Lagerung
DIBOND® kann in Paletten übereinander aufgestapelt lagern. Es wird empfohlen, formatgleiche Paletten bei einer maximalen Stapelhöhe von sechs Paletten zu stapeln.
Eine Lagerung von mehr als 6 Monaten sollte vermieden werden.
DIBOND® sollte an einem trockenen, gleichmäßig temperierten Ort zu lagern. Vor Beginn der Verarbeitung empfehlen wir, die Platten 24 Stunden bei 18 bis 20°C zwischenzulagern. Für die kurzfristige Lagerung der Platten zwischen Verarbeitungsschritten wird die Verwendung von wir Polystyrol- oder Schaumstoffkeile empfohlen. Um Abdrücke zu vermeiden, dürfen keinesfalls harte Gegenstände wie Holz genutzt werden.
Handling
Beim Abladen und Auspacken sind die Paletten und Platten sorgfältig zu behandeln.
Insbesondere beim Handling großer Platten, empfehlen wir, dass jeweils eine Person an jeder Ecke die Platten unterstützt. Die Platten dürfen nicht übereinander gezogen werden. Zur Vermeidung von Flecken sollten Handschuhe getragen werden.
Schutzfolie
Die beidseitig aufgebrachte Schutzfolie gewährleistet den Schutz des Lackes vor Schädigungen, die während Transport, Lagerung, Bearbeitung und Montage entstehen können.
Nach der Montage sollte die Schutzfolie baldmöglichst entfernt werden, da längerfristig bewitterte Folien schwer entfernbar sein können.
Schutzfolien und Plattenoberflächen sollten nicht mit Markerstiften, Klebestreifen oder Aufklebern markiert werden, da Lösemittel oder Weichmacher die lackierten Oberflächen angreifen können.
Reinigung der Platten
Die Reinigung muss schrittweise von unten nach oben erfolgen und kann manuell oder mit Hilfe spezieller Reinigungsgeräte erledigt werden (Industriereiniger, Schaumreinigungsgerät). Dabei ist darauf zu achten, dass geeignete Reinigungsmittel verwendet werden.
Für lackierte Oberflächen sollten keine abrasiven Reinigungs-Pads verwendet werden.
Nicht verwendet werden dürfen stark alkalische Reinigungsmittel (Kali- oder Natriumlauge, saure Produkte, Lösungsmittel) oder stark abrasiv wirkende Scheuermittel, die den Lackfilm anlösen.
Reinigung spiegelnder Oberflächen:
Hier eignen sich Vliesstoffe ohne flüssige Zusätze, die speziell für spiegelnde Oberflächen entwickelt wurden. Sollte die Trockenreinigung wider Erwarten keinen Erfolg bringen, genügt entspanntes Wasser zur Vorreinigung und Trocknung mit einem Vliestuch. Das flüssige Reinigungsmittel sollte einen neutralen PH-Wert aufweisen und nicht abrasiv wirken. Glasreiniger können verwendet werden, wenn sie o.g. Kriterien erfüllen.
Nach der Reinigung wird ein sorgfältiges Spülen der Oberflächen mit klarem Wasser empfohlen, um Rückstände der Reinigungsprodukte zu entfernen. Überschüssiges Spülwasser ist mit einem Schwamm, Gummirakel oder Fensterleder abzuwischen, damit keine Mineralrückstände aus dem Spülwasser zurückbleiben.
Grundsätzlich wird empfohlen, eine Vorprüfung des Reinigers an einer unauffälligen Stelle des zu reinigenden Objektes durchzuführen, um die Wirkung auf die Oberfläche zu testen.
Nicht auf sonnenerhitzten Oberflächen reinigen (>40 °C) – Gefahr der Fleckenbildung durch schnelles Antrocknen!