Neues Schulgebäude mit rundum verpixelter Fassade
Die neue Sassenburg Schule bei Wolfsburg fällt auf. Ein großflächiges Wiesenmotiv umsäumt seit Ende 2012 die Dachrandverkleidung des Gebäudes. Das Material, auf dem das farbige Motiv gedruckt ist, lieferte thyssenkrupp Plastics über seine Niederlassung Berlin: Platten der Marke Max Exterior NT „Individualdekor“ von Hersteller Fundermax. Insgesamt 1.100 Quadratmeter Sonderdekorplatten in Zuschnitt-Fixformaten fanden Verwendung.
Blumenwiese aus farbigen Pixeln
Geplant wurde das Gebäude von den Architekten Augustin und Frank. Sie wollten die umliegende Landschaft in die Gestaltung mit einfließen lassen. Die eingeschossige Schule liegt direkt am Dorfrand und grenzt an freies Feld. „Das ortsbezogene Bild soll Identifikation schaffen. Uns reizte dabei der Versuch, das Bild auf die Distanz möglichst kräftig wirken zu lassen, um somit der Betrachtung aus der Ferne, den Effekt einer räumlichen Tiefe zu bieten“, erklärt Architektin Ute Frank die Intention. „Zunächst ermittelten wir die Größe der Pixel, die das Auge aus der Entfernung noch zum Bild zusammenfließen lässt.“
Zur Umsetzung der Motividee musste die Grafik zunächst gemäß Vorgaben für den Digitaldruck bearbeitet werden. „Wir haben das Foto der Blumenwiese zunächst digital in entsprechende Einzelbilder aufgelöst.“ Nach dem Druck auf Papier wurde dies anschließend für den individuellen Look mit der Platte zu Laminaten verpresst. „Diese Technologie hat es ermöglicht, das gesamte Bild in der gewünschten Auflösung auf das Gebäude zu applizieren“, hebt Frank die Vorteile des Materials hervor. „Das Ergebnis ist eine exzellente Druckqualität mit starken, klaren Farben und hervorragender Tiefenwirkung.“
Funktionales Dreieck
Die Grundschule besitzt einen dreieckigen Grundriss, bei dem die Klassenräume sich an den langen Außenwänden aufreihen. Im Inneren ist auf kleinstem Raum ein zentrales Atrium eingefasst. Der Vorteil: „Die Anordnung macht es möglich, auf Flucht- und Rettungswege im Gebäude zu verzichten und viele Innenwände lichtdurchlässig zu verglasen“, erklärt die Architektin. Helligkeit und Licht werden zusätzlich durch die großflächigen Wandscheiben in den Räumen erzeugt. Darauf angeordnet ist die umlaufende Attika aus den Sonderdekorplatten, die thyssenkrupp Plastics lieferte.
Vielfältige Möglichkeiten
„Max Exterior NT bietet Farbechtheit und Witterungsbeständigkeit bei vielfältigen Formaten, was es optimal für die Bekleidung von Fassaden oder Attika- und Dachrandverkleidungen macht“, erklärt Michael Fritz, Niederlassungsleiter von thyssenkrupp Plastics Berlin. Mit der Hochdrucklaminatplatte ist sowohl Langlebigkeit als auch Wirtschaftlichkeit garantiert. Die geschlossene, porenfreie Oberfläche ist wartungsfrei, weist eine hohe Schlag- und Stoßfestigkeit auf und ist außerdem UV- und witterungsbeständig.